Konzept des Waldkindergartens

Wir bieten den Kindern mit unserem Waldkindergarten die Möglichkeit, die Natur „sinnvoll“ zu begreifen und fördern so eine emotionale Bindung zur Natur. Durch das Erleben der Jahreszeiten und das Kennenlernen der Tier und Pflanzenwelt entsteht eine respektvolle Achtung und einfühlsame Wertschätzung für natürliche Zusammenhänge. Eine positive Einstellung zur Natur und ein nach haltiger Naturschutzgedanke entwickeln sich. Der Wald mit seinem Tierpark bietet unbegrenzten Raum, Stille, Zeit, Entschleunigung und natürliche Reize. Er ist von unschätzbarem Wert für die gesamte Entwicklung des Kindes und unterstützt es in seiner emotionalen Stabilität, Konzentrationsfähigkeit, Fantasie, Wahrnehmung, Motorik und Ausgeglichenheit. Die Natur bietet viele verschiedene Spielmaterialien und Spielmöglichkeiten und der strukturierte Tagesablauf schenkt Sicherheit und Verlässlichkeit. Die Kinde r konsumieren somit nicht, sondern werden selber kreativ und entwickeln Fantasie. Kommunikation und das Finden von eigenen Lösungen fördert zudem die sozialen Bindungen und eine zunehmende Selbständigkeit.

 

Wir achten jedes einzelne Kind in seiner eigenen Persönlichkeit. Es ist uns wichtig, wertvoll und wird als eigenständige, kompetente Person wahrgenommen.

 

Wir berücksichtigen, dass jedes Kind individuelle Interessen und Bedürfnisse hat.

 

Wir fördern, dass Kinder ein Recht darauf haben, sich auszuprobieren, zu experimentieren, neugierig zu sein, Fragen zu stellen, Fehler zu machen, Grenzen und Pflichten zu erfahren.

 

Wir bieten den Kindern Zeit, um selbstständig mit Situationen umgehen zu lernen und den Alltag altersgerecht und ihrem Entwicklungsstand entsprechend aktiv mitzubestimmen.

 

Wir glauben, dass durch Achtung und Akzeptanz im Zusammenleben sich das Kind zu einem selbstständigen und verantwortungsbewussten Teil unserer Gesellschaft entwickelt.

 

Wir haben eine partnerschaftliche, respektvolle Zusammenarbeit mit den Eltern.

 

Wir pflegen eine verlässliche Bindung zu den Eltern, die auf Vertrauen basiert und in der Platz für gegenseitige konstruktive Kritik ist.

 

Wir sehen uns als familienergänzende Einrichtung und unterstützen die Familien hinsichtlich der Entwicklung ihres Kindes. Dabei ist uns eine gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz wichtig und wir begrüßen einen regelmäßigen Austausch.

 

Wir orientieren uns in unserer pädagogischen Arbeit an den kulturellen und sozialen Grundwerten unseres demokratische n Wertesystems. Vorurteile werden dabei bewusst vermieden.

 

Wir respektieren die Freiheit jedes Einzelnen und die individuelle Gleichwertigkeit ist uns wichtig.

 

Wir sind offen für andere Menschen.

Wir unterstreichen, dass jeder das Recht und die Verantwortung hat, sein Leben in sozialer Verantwortung selbst zu bestimmen und zu entfalten.

 

Wir setzen uns dafür ein, dass in Zeiten immer knapper werdender Ressourcen ein respektvoller Umgang in Umwelt und Natur wichtig ist.

 

Wir sind keine konfessionsgebundene Einrichtung und sind offen für alle weltanschaulichen Ansichten, sofern sie den demokratischen Grundwerten nicht widersprechen und ethisch und moralisch vertretbar sind. Christliche Feste, wie Weihnachten, Ostern, Sankt Martin oder Brauchtumsfeste, wie Karneval werden gefeiert.